Via Erculiani, 192 - Montichiari BS 800 172 553 tecnocanapa@senini.it

Privacy policy

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄSS ARTIKEL 13 DER EU-VERORDNUNG 2016/679 (GDPR – ALLGEMEINE DATENSCHUTZVERORDNUNG)

SENINI S.r.l.

MONTICHIARI (BS) – Via Erculiani 192

Steuernummer – USt.-Nr. 03667390987

Gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung Nr. 679/2016 (nachfolgend die „Verordnung“) stellt die SENINI s.r.l. (nachfolgend das „Unternehmen“) die folgenden Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ihrer Kunden (nachfolgend die „Daten“) bereit, die vom Unternehmen in seiner Eigenschaft als Datenverantwortlicher durchgeführt wird.

  1. Datenverantwortlicher und Kontaktmöglichkeiten
    Gemäß Artikel 4 der Verordnung ist das Unternehmen der Datenverantwortliche für die Daten, die sich auf seine Kunden beziehen. Für Mitteilungen oder Anfragen ist das Unternehmen per E-Mail erreichbar unter: senini@senini.it.
    Gemäß Artikel 37 ff. der Verordnung hat das Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten (DPO) ernannt, der unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: cristinagaspari@senini.it.
  2. Kategorien und Arten der gesammelten und verarbeiteten Daten:
    Die vom Unternehmen verarbeiteten Daten können allgemeine Daten umfassen, die zum Abschluss eines Vertrags mit dem Kunden und/oder im Rahmen der Ausführung und/oder Unterzeichnung desselben erhoben werden. Es kann auch vorkommen, dass das Unternehmen personenbezogene Daten Dritter verarbeitet, die vom Kunden bereitgestellt wurden. In einem solchen Fall handelt der Kunde als eigenständiger Datenverantwortlicher und übernimmt sämtliche daraus resultierenden rechtlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. Er stellt das Unternehmen von sämtlichen Beschwerden, Forderungen und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter frei, die aufgrund der Verarbeitung gegen das Unternehmen geltend gemacht werden könnten.
  3. Zwecke der Datenverarbeitung

A) Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Buchstaben b, e) der DSGVO für folgende Zwecke:

  • Abschluss von Verträgen für Dienstleistungen des Datenverantwortlichen;
  • Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher und steuerlicher Pflichten, die sich aus bestehenden oder zukünftigen Beziehungen ergeben (z. B. Anfragen für Angebote zu Waren und Dienstleistungen);
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Geldwäschegesetze oder Steuererklärungen);
  • Ausübung der Rechte des Datenverantwortlichen (z. B. Verteidigungsrechte in Gerichtsverfahren oder Forderungseintreibung).

B) Nur mit Ihrer spezifischen und getrennten Zustimmung (Art. 7) der DSGVO für folgende Marketingzwecke:

  • Versenden von Newslettern, kommerziellen Mitteilungen und/oder Werbematerial per E-Mail, Post, SMS und/oder Telefonanrufen zu Produkten oder Dienstleistungen des Datenverantwortlichen und zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich der erbrachten Dienstleistungen;
  • Versenden von Newslettern, kommerziellen Mitteilungen und/oder Werbematerialien Dritter (z. B. Geschäftspartner, Versicherungsunternehmen, andere Unternehmensgruppen).

Wenn Sie bereits unser Kunde sind, dürfen wir Ihnen weiterhin kommerzielle und informative Mitteilungen zu den Dienstleistungen und Produkten des Datenverantwortlichen senden, es sei denn, Sie machen von Ihrem Recht Gebrauch, aus unserer Kommunikationsdatenbank gelöscht zu werden.

  1. Methoden der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Bezug auf die unter Punkt 3 genannten Zwecke unter Einsatz von Papier, IT- und Telematikmitteln, die direkt mit diesen Zwecken verbunden sind und die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleisten.
  2. Dauer der Datenverarbeitung
    Die personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum verarbeitet, der durch eine genaue Frist, eine explizite logische Regel oder gesetzliche Bestimmungen definiert ist, jedoch nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung für Servicedaten und nicht länger als 2 Jahre nach Datenerhebung für Marketingzwecke. Der Betroffene kann, soweit möglich, jederzeit die Löschung seiner Daten verlangen (Recht auf Vergessenwerden).
  3. Datenbereitstellung
    Unabhängig von der persönlichen Autonomie des Betroffenen kann die Bereitstellung personenbezogener Daten:
    a) gesetzlich, durch Vorschriften oder durch EU-Recht vorgeschrieben sein;
    b) unbedingt erforderlich sein, um neue Beziehungen einzugehen oder bestehende rechtliche Beziehungen zu verwalten und durchzuführen;
    c) optional sein, um Informations- und kommerzielle Werbeaktivitäten für Produkte gegenüber dem Betroffenen durchzuführen.
  4. Personen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben können – Art. 6 Buchstaben b, c der DSGVO

a) Personenbezogene Daten können – ausschließlich für die unter Punkt 3 Buchstabe A genannten Zwecke und für gesetzlich vorgeschriebene Verarbeitungen – an Aufsichtsbehörden, Justizbehörden, Agentennetzwerke, Factoring-Gesellschaften, Kreditinstitute, Inkassounternehmen, Kreditversicherer, Fachleute und Berater, Transportunternehmen und ähnliche Dritte weitergegeben werden, um Kreditforderungen zu schützen und unsere Rechte im Zusammenhang mit einzelnen Geschäftsbeziehungen bestmöglich wahrzunehmen.

b) Personenbezogene Daten können für die unter Punkt 3 Buchstabe B genannten Zwecke an Unternehmensgruppen weitergegeben werden, zu denen das Unternehmen gehört (einschließlich Muttergesellschaften, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, auch indirekt, sowie Lieferanten, Auftragnehmer oder Drittanbieter gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen). Bei der Nutzung von Lieferanten, Auftragnehmern oder Drittanbietern bleiben die personenbezogenen Informationen unter unserer Kontrolle, und wir haben Systeme eingerichtet, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Informationen angemessen geschützt sind.

c) Personenbezogene Daten werden ausschließlich von autorisierten Personen verarbeitet, die für spezifische Aufgaben innerhalb ihrer jeweiligen Abteilungen benannt wurden, und werden nicht willkürlich über die in den vorherigen Punkten beschriebenen Zwecke hinaus offengelegt.

  1. Rechte des Betroffenen
    Die DSGVO gewährt den Betroffenen gemäß Artikel 15–21 spezifische Rechte, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie können auch eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
  2. Ausübung der Rechte
    Der Betroffene kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er eine Einschreiben an folgende Adresse sendet: SENINI srl, Via Erculiani 192, 25018 Montichiari (BS), Italien, oder eine E-Mail an folgende zertifizierte Adresse: senini@pec.seninispa.it.